Tolles, freches, hilfreiches Kinderbuch «Alle behindert!»

Dieses Buch enthält 25 Portraits von Kindern. Einige haben eine «klassische» Behinderung wie Stottern, Autismus, Körperbehinderung, ADHS. Dazu gesellen sich Kinder mit Merkmalen wie Schüchternheit, Angeber, Mitläufer, Tussi, Übergewicht. Die Portraits sind mit Humor, aber auch mit Tiefsinn und Sorgfalt nach einheitlichen Kriterien beschrieben (z.B. «Wo kommt das her?»; «Geht das wieder weg?»; «Wie gehe …

Continue reading ‘Tolles, freches, hilfreiches Kinderbuch «Alle behindert!»’ »

Es hat sich gelohnt: «Inklusive Pädagogik und Didaktik» wurde vollständig überarbeitet

Nach nur wenigen Jahren wurde das Standardwerk «Inklusive Pädagogik und Didaktik» grundlegend überarbeitet. Hat sich dieser Aufwand gelohnt? Die Antwort fällt klar aus: Ja, auf jeden Fall! Dieses Buch zeigt fachlich fundiert praxisorientierte Wege auf, wie guter Unterricht gelingen kann – für alle Schülerinnen und Schüler, ob mit ohne Beeinträchtigungen. Das Buch ist in drei Teile …

Continue reading ‘Es hat sich gelohnt: «Inklusive Pädagogik und Didaktik» wurde vollständig überarbeitet’ »

Hilfsmittel «Modelle der Zusammenarbeit» wurde erweitert

Im Jahr 2012 habe ich erstmals Beschreibungen von verschiedenen Modellen der Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen erstellt – bewusst holzschnittartig und mit einem Augenzwinkern. In den letzten Jahren habe ich immer wieder gehört, dass diese gerne von Schulteams verwendet werden, um die interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Klassenteams zu reflektieren und zu optimieren. Kürzlich hat …

Continue reading ‘Hilfsmittel «Modelle der Zusammenarbeit» wurde erweitert’ »

ICF-Mindmaps wurden überarbeitet – und in die französische Sprache übersetzt

Die ICF-Mindmaps habe ich vor mehreren Jahren erstellt, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass sonderpädagogisch und schulpsychologisch tätige Fachpersonen lieber mit ihnen als mit dem Buch arbeiten. Derzeit wird in Pilotregionen des Kantons Bern das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) eingeführt. Für die deutschsprachigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen standen ICF-Mindmaps zur Verfügung … für die französischsprachigen nicht. …

Continue reading ‘ICF-Mindmaps wurden überarbeitet – und in die französische Sprache übersetzt’ »

Spitzenköche kochen mit Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom

Nach einem Vortrag in Stuttgart zum Thema «Inklusive Schulentwicklung – visionär denken, pragmatisch handeln» habe ich dieses tolle Kochbuch geschenkt bekommen (herzlichen Dank nochmals an Albrecht Gaiser!). Mehr als ein Dutzend Spitzenköche kochen darin mit einem Mädchen oder einem Jungen mit Down-Syndrom deren Lieblingsgericht. Die Fotos zeigen, dass sowohl die jungen «Sous Chefs» als auch …

Continue reading ‘Spitzenköche kochen mit Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom’ »

Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (2)

(Bild: Screenshot Tele Z) Vor rund einem Jahr hielt ich in Winterthur im Rahmen einer Pro Infirmis-Veranstaltung ein kurzes Referat zum Thema «Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert» (siehe Blogbeitrag weiter unten). Am 26. März 2019 wurde in Uster eine vergleichbare Veranstaltung durchgeführt (Link zu den kommentierten Folien meines Referats). In diesem Zusammenhang wurde …

Continue reading ‘Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (2)’ »

Schulassistent/in werden – trotz kognitiver Beeinträchtigung

(Bild: NZZ am Sonntag) Das ist Lucien Le. Er absolviert gerade ein Praktikum an der Grundstufe der Gesamtschule Unterstrass. Ausgebildet wird er am Institut Unterstrass, einen Lehrerbildungsstätte, die mit der Pädagogischen Hochschule Zürich assoziiert ist. Lucien Le hatte keinen einfachen Start ins Leben: Während seiner Geburt trat ein Sauerstoffmangel auf, der irreparable Schäden an seinem …

Continue reading ‘Schulassistent/in werden – trotz kognitiver Beeinträchtigung’ »

Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen

Im Herbst 2013 schickte die Zentralschulpflege Winterthur ein Entwicklungsprojekt mit grossen und wichtigen Zielen auf den Weg. Der Hauptfokus ist dem Projekttitel zu entnehmen: «SIRMa» steht für «Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement». Die Schulen sollten unter anderem die Möglichkeit erhalten, finanzielle Ressourcen, die bisher für externe Sonderschulungen verwendet wurden, flexibel und bedarfsgerecht an …

Continue reading ‘Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen’ »

Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)

Am 7. März 2018 organisierte Pro Infirmis Zürich eine Podiumsveranstaltung zum Thema «Schule für alle – ein Wagnis?». Das Podium unter der Leitung von Cornelia Kazis war spannend und breit zusammengesetzt (siehe Flyer). In diesem Rahmen durfte ich ein 20-minütiges Input-Referat beisteuern. Ich gestaltete es entlang der folgenden fünf Thesen: (1) Gelingende Integration hängt nicht …

Continue reading ‘Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)’ »

Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln

Im letzten Blog-Eintrag wurde das praktische Hilfmittel SSG-Spickzettel vorgestellt. Nun hat das Schulamt der Stadt Zürich nochmals nachgelegt: Es hat ein genial gemachtes Erklärvideo entwickelt und zur freien Verfügung gestellt. Das Video zeigt in nicht einmal fünf Minuten anschaulich auf, wie vielfältig die SSG-Spickzettel eingesetzt werden können. Das Erklärvideo kann direkt auf der Website des Schulamts …

Continue reading ‘Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln’ »

SSG-Spickzettel – eine praktische Hilfe fürs Schulische Standortgespräch

Das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) kommt nicht nur im Kanton Zürich zur Anwendung, wenn es darum geht, gemeinsam mit den Eltern und dem Lernenden die aktuelle Situation konstruktiv und zielorientiert zu besprechen. Um diese Gespräche noch besser führen zu können, hat das Schulamt der Stadt Zürich ein überzeugendes Hilfsmittel in Form von acht A4-Karten entwickelt …

Continue reading ‘SSG-Spickzettel – eine praktische Hilfe fürs Schulische Standortgespräch’ »

Wie lässt sich die integrative Förderung auf der Sekundarstufe I optimieren?

(Bild und Text: HfH Zürich) Integrative Schulungsformen sind auf der Primarstufe seit etlichen Jahren etabliert. Eine zunehmende Anzahl integrativ geschulter Schülerinnen und Schüler steht vor dem Übertritt in die Sekundarstufe I – eine herausfordernde Situation für die sonderpädagogische Förderung aufgrund der bestehenden Strukturen und der knappen Ressourcen in den Sekundarschulen. Aus diesem Grund wurde an …

Continue reading ‘Wie lässt sich die integrative Förderung auf der Sekundarstufe I optimieren?’ »

Nachhallende Schulzimmer stressen … nicht nur hörbehinderte Lernende

Bei Unterrichtsbesuchen treffe ich immer wieder Schulzimmer an, die einen starken Nachhall haben. Nur schon das blosse Dabeisein löst nach einiger Zeit Stress aus. Das Zuhören ist mit einem erhöhten Aufwand verbunden. Normale Arbeitsgeräusche und Lerngespräche werden als belastender Lärm empfunden. Schuld daran sind meist nicht zu stimmgewaltige Lehrpersonen oder zu laute Lernende, sondern akustisch …

Continue reading ‘Nachhallende Schulzimmer stressen … nicht nur hörbehinderte Lernende’ »

ICF-CY-Mindmaps zur freien Verfügung

Die Arbeit mit der ICF-CY* in Buch- oder Onlineform fällt vielen Kolleginnen und Kollegen schwer, weil angesichts der zahlreichen Items der Überblick leicht verloren geht. Aus diesem Grund habe ich für Fachstellen und Schulen, die ich im Rahmen der Weiterentwicklung ihrer Förderdiagnostik und Förderplanung begleite, übersichtliche ICF-CY-Mindmaps erstellt. Ich stelle sie hier gerne zur freien …

Continue reading ‘ICF-CY-Mindmaps zur freien Verfügung’ »

Moderationsvariante für das «Schulische Standortgespräch»

Das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) hat sich weit über den Kanton Zürich hinaus verbreitet. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Bandbreite der Anwendung immens ist: Einzelne Lehrpersonen gehen virtuos und im positiven Sinne kreativ mit diesem Verfahren um. Andere vermeiden die vorgesehene Gesprächsstruktur und nehmen «Abkürzungen», indem sie Gesprächsphasen überhüpfen und lediglich das Kurzprotokoll ausfüllen. …

Continue reading ‘Moderationsvariante für das «Schulische Standortgespräch»’ »

Eine neue und hilfreiche Sicht auf die Diagnose «ADHS»

Die Diagnose «Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung» (ADHS) ist herausfordernd, komplex, nicht optimal trennscharf … und aus diesem Grund in vielen Fällen umstritten und anfechtbar. Gleichzeitig wissen viele von uns aus eigener Erfahrung, dass es Kinder, Jugendliche und Erwachsene gibt, die nachvollziehbar mit grossen Handicaps bezüglich ihrer Aufmerksamkeits- und Aktivitätssteuerung zu kämpfen haben. Die in diesem Zusammenhang oft gestellte …

Continue reading ‘Eine neue und hilfreiche Sicht auf die Diagnose «ADHS»’ »

Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte

Der Verband Lehrpersonen Graubünden (LEGR) hat 2015 die Schulischen Heilpädagog/innen (SHP)* im Kanton zur Thematik der schulischen Intergration befragt. Zwei Drittel (180 SHP) haben geantwortet und ist somit repräsentativ. Die Resultate sind ingesamt erfreulich (siehe Bild mit den beiden «Kuchengrafiken» … ein Klick auf das Bild macht es grösser): 80% sagen aus, dass sich die …

Continue reading ‘Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte’ »

Kontradiktorische Gesprächssendung zu schulischer Integration

Auf Radio SRF 1 wurde am 25.09.2015 eine Diskussionssendung zum Thema schulische Integration ausgestrahlt. Der Moderator Christian von Burg sprach mit den folgenden Gästen im Studio: – Petra Lüthi, Mutter eines Kindes mit Trisomie 21 – Roland Stark, ehemaliger Kleinklassenlehrer – Peter Lienhard, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik In die knapp einstündige Live-Sendung wurden sowohl Aussagen …

Continue reading ‘Kontradiktorische Gesprächssendung zu schulischer Integration’ »

Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ

Die Insel Rügen liegt im äußersten Nordosten Deutschlands. Das muss nicht bedeuten, dass sich die dortigen Grundschulen entwicklungsmäßig hinter dem Mond befinden: Im Rahmen einer Studienreise der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich Ende April 2015 konnten wir uns davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 wurde in allen Rügener …

Continue reading ‘Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ’ »

«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen

Im Jahr 2011 erschien das «Rezeptbuch schulische Integration», das ich gemeinsam mit Klaus Joller-Graf und Belinda Mettauer Szaday verfasst habe. Das Interesse an diesem Buch war erfreulich: Es wurde viermal nachgedruckt. Obwohl vier Jahre keine Ewigkeit sind, hatten wir das Bedürfnis, verschiedene Inhalte zu aktualisieren … nur einige wenige, wie wir zunächst dachten. Nach und …

Continue reading ‘«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen’ »

Referat «Nachteilsausgleich» (Screencast, 44 Min.)

Lehrpersonen und Schulleitungen werden immer häufiger mit dem Thema «Nachteilsausgleich» konfrontiert. Teilweise herrscht dabei eine grosse Verunsicherung: Welche Schülerinnen und Schüler haben Anrecht auf einen Nachteilsausgleich? Und falls sie das haben: Wie werden Nachteilsausgleichsmassnahmen im schulischen Alltag konkret umgesetzt? Und wie stellen wir sicher, dass diese Massnahmen für alle Beteiligten fair sind? In diesem 44-minütigen …

Continue reading ‘Referat «Nachteilsausgleich» (Screencast, 44 Min.)’ »

Überarbeitete Version des «Standardisierten Abklärungsverahrens» (SAV) liegt vor

Als die erste Version des «Standardisierten Abklärungsverfahrens» (SAV) im Frühling 2011 veröffentlicht wurde, konnte man bereits auf eine gewisse Praxiserfahrung bauen. Denn schliesslich wurde das Verfahren nicht von Judith Hollenweger (PHZH), Peter Lienhard (HfH) und Patrick Bonvin (HEP-VD) allein entwickelt, sondern gemeinsam mit Dutzenden von diagnostisch tätigen Fachpersonen. Der wirklich grosse Praxistest hat aber in den …

Continue reading ‘Überarbeitete Version des «Standardisierten Abklärungsverahrens» (SAV) liegt vor’ »

Stein um Stein – ein empfehlenswertes Instrumentarium zur Lernstandserfassung im Kindergarten

Alljährlich nach den Sommerferien: Zur Kindergartenklasse stossen rund zehn «Kleine» hinzu. Alle Kindergärtnerinnen und Kindergärtner wissen um die enorme Heterogenität bezüglich Entwicklungsstand und Kompetenzen dieser Kinder. Zusammen mit der Fachperson für Schulische Heilpädagogik gilt es, sich innert nützlicher Zeit ein Bild darüber zu machen, welche Kinder in ihrer Lernentwicklung auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Theres …

Continue reading ‘Stein um Stein – ein empfehlenswertes Instrumentarium zur Lernstandserfassung im Kindergarten’ »

Video-Referat «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln»

Am 15. März 2013 habe ich an der Tagung «Interdisziplinarität, Integration – Inklusion» in Luxembourg ein Referat gehalten mit dem Titel «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln» (Peter Lienhard-Tuggener, HfH Zürich). Darin formuliere ich Gelingensbedingungen für eine möglichst inklusive Schule auf drei Ebenen: Schulsystem, Schulhaus und Unterricht. Dieser halbstündige …

Continue reading ‘Video-Referat «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln»’ »

Modelle professioneller Zusammenarbeit im Unterricht

Noch vor wenigen Jahrezehnten wurden Lehrpersonen als Einzelkämpfer/innen ausgebildet. Das hat sich grundlegend geändert: Die heutige Schule ist ohne Zusammenarbeit nicht mehr vorstellbar. Die Frage ist nicht mehr das «Ob», sondern vielmehr das «Wie». Weil immer wieder Schulteams auf mich zu kamen mit dem Anliegen, die Zusammenarbeit zwischen Regellehrpersonen und sonderpädagogischen Fachpersonen (namentlich Schulischen Heilpädagog/innen) …

Continue reading ‘Modelle professioneller Zusammenarbeit im Unterricht’ »

Förderplanung auf der Basis der ICF – so kann sie gelingen

Zum 14. November 2013 wurde ich für ein Eingangsreferat nach Rostock eingeladen: Der deutsche Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) hielt dort seine 46. Hauptversammlung ab. Erwartet wurde von mir das Aufzeigen eines Förderplanungszyklus, der sowohl in Förder- als auch in inklusiven Allgemeinen Schulen machbar ist. Förderplanungsinstrumente bestehen ja zuhauf … das ist nicht dar Problem. Die …

Continue reading ‘Förderplanung auf der Basis der ICF – so kann sie gelingen’ »

Gleiche Qualitätsanforderungen ans Bildungsangebot – egal in welchem Setting Schüler/innen mit Behinderungen gefördert werden

Schülerinnen und Schüler mit sehr hohem Förderbedarf – dieser steht in der Regel im Zusammenhang mit einer Behinderung – können in ganz unterschiedlichen Settings gefördert werden: in einer Heimsonderschule, einer Tagessonderschule, einer Integrationsklasse oder integrativ in einer Regelklasse. Ein sehr hoher Förderbedarf wird oft als «Bedarf an verstärkten Massnahmen» oder als «Sonderschulbedarf» bezeichnet. Bis vor …

Continue reading ‘Gleiche Qualitätsanforderungen ans Bildungsangebot – egal in welchem Setting Schüler/innen mit Behinderungen gefördert werden’ »

Inklusion zwischen Diskriminierungsverbot und «das geht nicht»

Der «Fall Henri» wird derzeit weit über Deutschland hinaus intensiv diskutiert. Dieser Junge mit Down-Syndrom hat die Primarschule integrativ besucht. Eine vergleichbare Weiterführung scheint nun nicht mehr möglich zu sein: Sowohl die Realschule als auch das Gymnasium vor Ort haben die Aufnahme von Henri abgelehnt (Beitrag NZZ online vom 20.05.2014, Beitrag SPIEGEL online vom 16.05.2014, …

Continue reading ‘Inklusion zwischen Diskriminierungsverbot und «das geht nicht»’ »

Sympathische Plakat-Aktion zum internationalen Down-Syndrom-Tag

Plakat-Aktionen, die Kinder, Jugendliche oder Erwachsene mit einer Behinderung zum Thema machen, sind immer eine Gratwanderung: Wie schafft man es, diese Menschen nicht vorzuführen, zu entwerten oder zu überhöhen? Der Fotograf Philipp Koch hat diese Herausforderung im Auftrag von insieme21 angenommen … und meines Erachtens gut gelöst. Er bat 21 Kinder und Jugendiche mit Down-Syndrom …

Continue reading ‘Sympathische Plakat-Aktion zum internationalen Down-Syndrom-Tag’ »

Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen

Was gibt es auf dem Weg hin zu einer «Schule für alle» zu bedenken und zu beachten? Ich habe versucht, relevante Punkte auf vier Ebenen zu formulieren: Ebene «Forschung, Recht und Ethik»: Welche Vorgaben sind gesetzt? Welche Integrationseffekte sind forschungsmässig gut belegt, welche nicht? Was gehört zu einer echten Teilhabe, die über eine rein räumliche …

Continue reading ‘Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen’ »

Blog «Integrative Schule» ist als Buch erschienen

Ein Blog in Buchform … macht das Sinn? Diese Frage stellte sich mir, als eine Mitarbeiterin des Verlags «bloggingbooks» mit der Anfrage auf mich zukam, ob ich meinen Blog als Buch veröffentlichen möchte. Ich liess mich nach einigem Zögern schliesslich davon überzeugen, dass es durchaus Sinn machen könnte, das eher flüchtige Medium «Blog» so zu …

Continue reading ‘Blog «Integrative Schule» ist als Buch erschienen’ »

Inflation der Diagnosen ADHS und Autismusspektrumstörung

In den USA wird bereits jedem zehnten Kind die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugeschrieben. Ähnlich rasant nehmen die diagnostizierten Autismusspektrumsstörungen (ASS) zu – auch in der Schweiz. Zwei lesenswerte Beiträge gehen der Frage nach, inwieweit diese Entwicklung hilfreich oder kontraproduktiv sei. Der Kinderarzt Oskar Jenni – er leitet seit 2005 die Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals …

Continue reading ‘Inflation der Diagnosen ADHS und Autismusspektrumstörung’ »

Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter?

In der Debatte um die schulische Integration resp. Inklusion droht die Frage der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderer Begabung unterzugehen. Das ist nicht gut. In einem Beitrag, der in der neuesten Publikation der LISSA-Stiftung «Begabungsförderung integriert» abgedruckt ist, sind unter anderem verschiedene Stadien beschrieben, in denen sich Schulen bezüglich Begabungs- und Begabtenförderung befinden …

Continue reading ‘Geht die Begabtenförderung in der integrativen Schule auf oder unter?’ »

Ist ein Nachteilsausgleich im Bildungsbereich notwendig oder unfair?

Dieses Bild passt nur bedingt zur Thematik. Ich habe es trotzdem gewählt, weil es die folgende Tatsache symbolisieren soll: Kinder und Jugendliche können oftmals trotz Beeinträchtigungen erstaunliche Leistungen erbringen, wenn sie die entsprechenden Bedingungen dafür vorfinden. Damit sind beispielsweise Hilfsmittel, Reglementierungen und Haltungen gemeint. Vor allem dann, wenn es um Prüfungssituationen geht, stellt sich die …

Continue reading ‘Ist ein Nachteilsausgleich im Bildungsbereich notwendig oder unfair?’ »

Weniger Lehrpersonen pro Klasse: Bildungsdirektion des Kantons Zürich startet Projekt

[Bild: NZZ] Es ist unbestritten: Die Anzahl an Lehrpersonen auf der Kindergarten- und Primarstufe hat sich in den vergangenen Jahren laufend erhöht. Verschiedene Gründe sind dafür verantwortlich: Stellenteilungen aufgrund des Wunsches nach Teilzeitpensen, der Einsatz von Fachlehrpersonen sowie der Beizug von Lehrpersonen mit Spezialfunktionen wie Integrative Förderung [IF] oder Deutsch als Zweitsprache [DaZ]). Damit werden …

Continue reading ‘Weniger Lehrpersonen pro Klasse: Bildungsdirektion des Kantons Zürich startet Projekt’ »

Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»

Die Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Status «Sonderschüler» erhalten, steigt unaufhörlich und in beunruhigender Weise an (vgl. dazu auch den Blogeintrag «Ungebremster Anstieg der Sonderschüler/innen im Kanton Zürich»). Zu dieser Thematik diskutierten im Rahmen der Radiosendung «Forum» von Radio SRF 1 (vormals DRS 1) vom 13. Dezember 2012 die folgenden Personen: – Beatrice Zbinden, Lehrerin …

Continue reading ‘Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»’ »

Klein und innovativ: Liechtenstein präsentiert «Gesamtkonzept Fördermassnahmen»

Wissen Sie, wie sich das pädagogische und sonderpädagogische Angebot im Fürstentum Liechtenstein präsentiert? Nein? Dann sind Sie nicht allein. Weitgehend unbeachtet von einer breiteren (schweizerischen) Öffentlichkeit wurden im Fürstentum Liechtenstein viele wichtige Entwicklungen im Bildungswesen früh, professionell und konsequent angegangen: Seit mehr als 20 Jahren gilt in der Regelschule das Prinzip der integrativen Förderung; in …

Continue reading ‘Klein und innovativ: Liechtenstein präsentiert «Gesamtkonzept Fördermassnahmen»’ »

Zweimal Ja für die Grundstufe

In der Grundstufe sind die beiden Kindergartenjahre und die 1. Klasse zusammengefasst. Im Kanton Zürich haben sich 27 Schulgemeinden mit 87 Klassen entschlossen, dieses Schulmodell einzuführen. Die Vorteile der Grundstufe liegen auf der Hand: In der altersdurchmischten Lerngruppe kann viel besser auf die unterschiedlichen Lerntempi der Kinder eingegangen werden. Eine breit durchgeführte Evaluation hat auch …

Continue reading ‘Zweimal Ja für die Grundstufe’ »

Ungebremster Anstieg der Sonderschüler/innen im Kanton Zürich

Es braucht nicht viel Fantasie, um die weitere Entwicklung dieses Säulendiagramms vorherzusagen (Download der Graphik als pdf-Datei): Wenn keine steuernden Massnahmen ergriffen werden, wird insbesondere die «Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule» (ISR, im Säulendiagramm blau) ungebremst weiter anwachsen. Warum dies geschieht, hat den folgenden Zusammenhang: Die sonderpädagogischen Ressourcen im Regelschulbereich sind im Kanton …

Continue reading ‘Ungebremster Anstieg der Sonderschüler/innen im Kanton Zürich’ »

Schulische Inklusion im Film

Am 13. September 2012 kommt ein Film von Hella Wenders in die deutschen Kinos, der nur Kinder sprechen lässt: In der inklusiven Schule Berg Fidel in Münster gehen unter anderem ein hochbegabter, schwerhöriger Junge, ein Roma-Mädchen mit Ausschaffungsängsten und ein Knabe mit Down-Syndrom zur Schule. Auf «ZEIT Online» ist ein kritische Beitrag zu diesem Film …

Continue reading ‘Schulische Inklusion im Film’ »

Eine schöne Geschichte für den Neuanfang

Vielerorts beginnt in diesen Tagen die Schule – ein neuer Zyklus, zu dem wir uns gegenseitig wohl nur das Beste wünschen. In der ZEIT vom 9. August 2012 habe ich auf der «Seite der Leser» (S. 74) einen kurzen, sehr schönen Beitrag gefunden. Jede Woche wird in der Rubrik «Zeitsprung» von einer Leserin oder einem …

Continue reading ‘Eine schöne Geschichte für den Neuanfang’ »

Nicht alles problemlos, aber kaum jemand möchte es anders: Im Südtirol lebt die inklusive Schule

Dieser Bericht über die inklusive Schulung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen aus der ZEIT vom 31. Mai 2012 lohnt sich aus verschiedenen Gründen zu lesen oder anzuhören. Es geht um die inklusive Schule im deutschsprachigen italienischen Südtirol (in Italien wurden die Sonderschulen vor Jahren aufgelöst). Der Artikel ist weder dogmatisch geschrieben noch verschweigt er Schwierigkeiten …

Continue reading ‘Nicht alles problemlos, aber kaum jemand möchte es anders: Im Südtirol lebt die inklusive Schule’ »

Bundesgerichtsentscheid stützt Wunsch nach Sonderschulinternat nicht

Der Bundesgerichtsentscheid «2C-971/2011» lässt aufhorchen: Er stützt den Entscheid des Kantons Schwyz, im Falle eines Sekundarschülers mit einer zentral-auditiven Wahrnehmnungsstörung dem Wunsch der Eltern nach Schulung in einem Sonderschulinternat nicht nachzukommen – trotz unterstützendem Gutachten des kantonalen schulpsychologischen Dienstes (NZZ vom 22. Mai 2012, online-Link, pdf-Datei). Interessant sind die Begündungen im ausführlichen Bundesgerichtsentscheid (ich beschränke …

Continue reading ‘Bundesgerichtsentscheid stützt Wunsch nach Sonderschulinternat nicht’ »

«Rezeptbuch schulische Integration»: In 15 Monaten bereits viermal nachgedruckt

Erfreulich: Nachdem das «Rezeptbuch schulische Integration» im März 2011 erschienen ist, musste es schon viermal nachgedruckt werden. Einige Korrekturen an Text und Layout konnten bei dieser Gelegenheit vollzogen werden. Flyer | Inhaltsverzeichnis und Vorwort Online-Bestellung: buch.ch | ex libris | Haupt-Verlag | Amazon.de Rezension (pdf 0.1 MB) vom Mai 2011 in der Zeitschrift «Bildung Schweiz» …

Continue reading ‘«Rezeptbuch schulische Integration»: In 15 Monaten bereits viermal nachgedruckt’ »

Langzeitwirkungen der schulischen Integration

Eine bestmögliche soziale und berufliche Integration ist das erklärte Ziel sämtlicher pädagogischer und sonderpädagogischer Bemühungen. Eine wichtige Frage ist allerdings, in welchem Setting dieses Ziel eher erreicht werden kann. Michael Eckhard und andere haben in einer aufwändigen Langzeitstudie Personen untersucht, die (mit vergleichbaren Merkmalen) entweder eine Regelklasse oder eine Sonder- resp. Kleinklasse besucht haben. Die …

Continue reading ‘Langzeitwirkungen der schulischen Integration’ »

Klassenassistenzen stärken die integrative Schule

In Sonderschulen sind sie seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil: Klassenassistenzen, Schulhilfen, Pädagogische Mitarbeiter/innen, Zivildienstleistende. In Regelschulen taucht diese Personalkategorie immer häufiger auf – meist aufgrund bestimmter Drucksituationen. Entsprechend ist die konzeptuelle Verankerung oftmals dürftig. Teilweise herrscht auch berufspolitische Skepsis: Die Befürchtung wird laut, dass mit dem Einsatz von Schulassistenzen Fachpersonal weggespart wird. Ein Blick in …

Continue reading ‘Klassenassistenzen stärken die integrative Schule’ »

Erfolgreiche gymnasiale Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

[Bild: Tages-Anzeiger] Für das Gymnasium Unterstrass war der Freitag der 13. (April 2012) kein Unglückstag – vielmehr gab es etwas zu feiern: Die vierte Generation von ChagALL-Jugendlichen konnte aufgenommen werden. Zudem konnte die an der Feier anwesende Bildungsdirektorin Regine Aeppli bestätigen, dass der Kanton Zürich dieses erfolgreiche Projekt ab sofort massgeblich mitfinanziert. Worum geht es? …

Continue reading ‘Erfolgreiche gymnasiale Förderung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund’ »

Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit der Diagnose «geistige Behinderung»

Die «Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik» (VHN) druckt regelmäßig E-Mail-Dialoge zwischen zwei sonderpädagogischen Fachpersonen ab. In der aktuellen Nummer 2/2012 unterhalten sich Hans-Rudolf Bischofberger (Leiter der Heilpädagogischen Schule der Stadt Zürich) und Peter Lienhard (Mitarbeiter an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich) über eine Thematik, die nicht nur ihnen Kopfzerbrechen bereitet: Wie kommt es, dass der Anteil …

Continue reading ‘Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit der Diagnose «geistige Behinderung»’ »

Förderdiagnostisches Praxismodell für die Sekundarstufe I

Roger Mäder und Jürg Senn arbeiten als Schulische Heilpädagogen an der Sekundarschule in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft. Sie haben eine förderdiagnostische Konzeption erarbeitet, die bezüglich fachlicher Abstützung, Klarheit und Praxisfreundlichkeit ihresgleichen sucht. Im Rahmen einer sorgfältig nachgeführten Internetseite stellen sie in verdankenswerter Weise alle Unterlagen gut dokumentiert frei zur Verfügung. Auch wenn diese Konzeption für …

Continue reading ‘Förderdiagnostisches Praxismodell für die Sekundarstufe I’ »

Unterrichtsentwicklung als Basis einer integrativen Schule: Chur macht’s vor

Es sind nicht immer die Zentrumsregionen, die im Bereich der Schulentwicklung eine Vorreiterrolle einnehmen. In Chur, der Hauptstadt des Gebirgskantons Graubünden, wird seit Jahren in professioneller und gleichzeitig pragmatischer Weise Schulentwicklung betrieben. Ein Beispiel: Auf der Primarstufe wurde das «Churer Modell» entwickelt. Dieses hat zum Ziel, die Binnendifferenzierung im Unterricht auf vielfältige Weise umzusetzen. Dabei …

Continue reading ‘Unterrichtsentwicklung als Basis einer integrativen Schule: Chur macht’s vor’ »