Dieser Bericht über die inklusive Schulung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen aus der ZEIT vom 31. Mai 2012 lohnt sich aus verschiedenen Gründen zu lesen oder anzuhören. Es geht um die inklusive Schule im deutschsprachigen italienischen Südtirol (in Italien wurden die Sonderschulen vor Jahren aufgelöst). Der Artikel ist weder dogmatisch geschrieben noch verschweigt er Schwierigkeiten … und zeigt doch gut nachvollziebar auf, dass gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigungen funktionieren kann.
Nicht immer ist die maximale Förderung (die man gemeinhin eher einer Sonderinstitution zutraut) für Schüler/innen mit Beeinträchtigungen die gesamthaft stimmigere Förderung. Im Rahmen der Regelschule können sie sich durch Mitmachen / Abschauen / Nacheifern etliche Kompetenzen aneignen, die in einer Förder- oder Sonderschule wegen der fehlenden Vorbilder nur schwer zu realisieren sind. Dass bei den nicht beeinträchtigten Klassenkameraden weder Leistung noch Sozialverhalten leiden, hat man nicht nur im Südtirol festgestellt. Diese Tatsache wurde im Rahmen zahlreicher Studen bestätigt. Interessant sind auch die folgenden Aspekte:
– Jede südtiroler Regelschule (und damit alle beteiligten Lehr- und weiteren Fachpersonen) muss jederzeit damit rechnen, dass eine Schülerin oder ein Schüler mit irgend einer Behinderung in der eigenen Schule unterrichtet werden muss. Entsprechend sind die sonderpädagogischen Fachpersonen eher breit ausgebildet. Sobald klar wird, dass beispielsweise ein Schüler mit geistiger Behinderung und autistischen Zügen in eine Klasse eintreten wird, werden umgehend gut ausgebaute Weiterbildungsangebote und ein Fachcoaching aktiviert.
– Trotz dieser «Spezialisierung on the job» ist die entsprechende Fachperson genauso wie die Klassenlehrperson für das pädagogische Wohl der ganzen Klasse zuständig, und nicht nur für die Betreuung eines Einzelnen.
– Für Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung stehen viele Lektionen für Sonderpädagog/innen resp. Integrationsbegleiter/innen zur Verfügung, bis zu 100% der Unterrichts- resp. Schulzeit. Genügend Ressourcen sind notwendig – und in einem Schulsystem ohne Sonder- und Förderschulen offenbar finanzierbar. Anders sieht es in Schulsystemen mit einem gut ausgebauten Sonderschulsystem aus. Hier besteht die Gefahr, dass die integrative Unterstützung lediglich in sehr begrenztem Umfang möglich ist … und damit für alle Beteiligten unbefriedigend verläuft.
Letztlich geht es nicht ohne Grundsatzentscheid: Wer eine tragfähige integrative Schule will, kommt nicht um die Umlagerung eines gewichtigen Teils der Sonderschulressoucen in die Regelschule herum.
Artikel mit Interview als pdf-Datei (pdf 0.9 MB)
Artikel online lesen (nur Artikel, ohne Interview)
Gesprochene Audiodatei (15 Min.) mit dem Artikel, ohne das Interview (mp3, 10.8 MB)
[Bilder: DIE ZEIT Nr. 23, 31. Mai 2012, S. 33 und 34]