Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (2)

(Bild: Screenshot Tele Z) Vor rund einem Jahr hielt ich in Winterthur im Rahmen einer Pro Infirmis-Veranstaltung ein kurzes Referat zum Thema «Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert» (siehe Blogbeitrag weiter unten). Am 26. März 2019 wurde in Uster eine vergleichbare Veranstaltung durchgeführt (Link zu den kommentierten Folien meines Referats). In diesem Zusammenhang wurde …

Continue reading ‘Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (2)’ »

Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen

Im Herbst 2013 schickte die Zentralschulpflege Winterthur ein Entwicklungsprojekt mit grossen und wichtigen Zielen auf den Weg. Der Hauptfokus ist dem Projekttitel zu entnehmen: «SIRMa» steht für «Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement». Die Schulen sollten unter anderem die Möglichkeit erhalten, finanzielle Ressourcen, die bisher für externe Sonderschulungen verwendet wurden, flexibel und bedarfsgerecht an …

Continue reading ‘Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen’ »

Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte

Der Verband Lehrpersonen Graubünden (LEGR) hat 2015 die Schulischen Heilpädagog/innen (SHP)* im Kanton zur Thematik der schulischen Intergration befragt. Zwei Drittel (180 SHP) haben geantwortet und ist somit repräsentativ. Die Resultate sind ingesamt erfreulich (siehe Bild mit den beiden «Kuchengrafiken» … ein Klick auf das Bild macht es grösser): 80% sagen aus, dass sich die …

Continue reading ‘Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte’ »

Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ

Die Insel Rügen liegt im äußersten Nordosten Deutschlands. Das muss nicht bedeuten, dass sich die dortigen Grundschulen entwicklungsmäßig hinter dem Mond befinden: Im Rahmen einer Studienreise der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich Ende April 2015 konnten wir uns davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 wurde in allen Rügener …

Continue reading ‘Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ’ »

«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen

Im Jahr 2011 erschien das «Rezeptbuch schulische Integration», das ich gemeinsam mit Klaus Joller-Graf und Belinda Mettauer Szaday verfasst habe. Das Interesse an diesem Buch war erfreulich: Es wurde viermal nachgedruckt. Obwohl vier Jahre keine Ewigkeit sind, hatten wir das Bedürfnis, verschiedene Inhalte zu aktualisieren … nur einige wenige, wie wir zunächst dachten. Nach und …

Continue reading ‘«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen’ »

Video-Referat «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln»

Am 15. März 2013 habe ich an der Tagung «Interdisziplinarität, Integration – Inklusion» in Luxembourg ein Referat gehalten mit dem Titel «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln» (Peter Lienhard-Tuggener, HfH Zürich). Darin formuliere ich Gelingensbedingungen für eine möglichst inklusive Schule auf drei Ebenen: Schulsystem, Schulhaus und Unterricht. Dieser halbstündige …

Continue reading ‘Video-Referat «Schritte auf dem Weg hin zur Inklusion – visionär denken, pragmatisch handeln»’ »

Inklusion zwischen Diskriminierungsverbot und «das geht nicht»

Der «Fall Henri» wird derzeit weit über Deutschland hinaus intensiv diskutiert. Dieser Junge mit Down-Syndrom hat die Primarschule integrativ besucht. Eine vergleichbare Weiterführung scheint nun nicht mehr möglich zu sein: Sowohl die Realschule als auch das Gymnasium vor Ort haben die Aufnahme von Henri abgelehnt (Beitrag NZZ online vom 20.05.2014, Beitrag SPIEGEL online vom 16.05.2014, …

Continue reading ‘Inklusion zwischen Diskriminierungsverbot und «das geht nicht»’ »

Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen

Was gibt es auf dem Weg hin zu einer «Schule für alle» zu bedenken und zu beachten? Ich habe versucht, relevante Punkte auf vier Ebenen zu formulieren: Ebene «Forschung, Recht und Ethik»: Welche Vorgaben sind gesetzt? Welche Integrationseffekte sind forschungsmässig gut belegt, welche nicht? Was gehört zu einer echten Teilhabe, die über eine rein räumliche …

Continue reading ‘Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen’ »

Blog «Integrative Schule» ist als Buch erschienen

Ein Blog in Buchform … macht das Sinn? Diese Frage stellte sich mir, als eine Mitarbeiterin des Verlags «bloggingbooks» mit der Anfrage auf mich zukam, ob ich meinen Blog als Buch veröffentlichen möchte. Ich liess mich nach einigem Zögern schliesslich davon überzeugen, dass es durchaus Sinn machen könnte, das eher flüchtige Medium «Blog» so zu …

Continue reading ‘Blog «Integrative Schule» ist als Buch erschienen’ »

Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»

Die Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Status «Sonderschüler» erhalten, steigt unaufhörlich und in beunruhigender Weise an (vgl. dazu auch den Blogeintrag «Ungebremster Anstieg der Sonderschüler/innen im Kanton Zürich»). Zu dieser Thematik diskutierten im Rahmen der Radiosendung «Forum» von Radio SRF 1 (vormals DRS 1) vom 13. Dezember 2012 die folgenden Personen: – Beatrice Zbinden, Lehrerin …

Continue reading ‘Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»’ »

Nicht alles problemlos, aber kaum jemand möchte es anders: Im Südtirol lebt die inklusive Schule

Dieser Bericht über die inklusive Schulung von Jugendlichen mit unterschiedlichen Behinderungen aus der ZEIT vom 31. Mai 2012 lohnt sich aus verschiedenen Gründen zu lesen oder anzuhören. Es geht um die inklusive Schule im deutschsprachigen italienischen Südtirol (in Italien wurden die Sonderschulen vor Jahren aufgelöst). Der Artikel ist weder dogmatisch geschrieben noch verschweigt er Schwierigkeiten …

Continue reading ‘Nicht alles problemlos, aber kaum jemand möchte es anders: Im Südtirol lebt die inklusive Schule’ »

Langzeitwirkungen der schulischen Integration

Eine bestmögliche soziale und berufliche Integration ist das erklärte Ziel sämtlicher pädagogischer und sonderpädagogischer Bemühungen. Eine wichtige Frage ist allerdings, in welchem Setting dieses Ziel eher erreicht werden kann. Michael Eckhard und andere haben in einer aufwändigen Langzeitstudie Personen untersucht, die (mit vergleichbaren Merkmalen) entweder eine Regelklasse oder eine Sonder- resp. Kleinklasse besucht haben. Die …

Continue reading ‘Langzeitwirkungen der schulischen Integration’ »

Best practice und konkrete Entwicklungshinweise:
Publikation «Schulische Integration gelingt»

Die Autorenliste dieses im Dezember 2011 erschienen Buches (Herausgeber: Andrea Lanfranchi und Joseph Steppacher) liest sich – leicht übertrieben ausgedrückt – wie ein «Who is who» der Schweizerischen Sonderpädagogik, ergänzt durch namhafte Autorinnen und Autoren aus den deutschsprachigen Nachbarländern. Auf über 300 Seiten werden einerseits Grundlagen, Forschungsresultate und Gelingensbedingungen für die integrative Schule dargelegt. Andererseits …

Continue reading ‘Best practice und konkrete Entwicklungshinweise:
Publikation «Schulische Integration gelingt»’ »

Radiosendung «Therapieren wir unsere Schulkinder zugrunde?»

Momentan wird die Thematik, dass Kinder bei jeder kleinen Abweichung therapiert würden, medial heiss gekocht – im Tages Anzeiger und in der NZZ am Sonntag war davon zu lesen. In einer Radio-Debatte, die am 11.11.2011 auf Radio DRS 2 im Sendegefäss «Kontext» ausgestrahlt wurde, «diskutieren» Lilo Lätzsch (Präsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes), Sefkia Garibovic …

Continue reading ‘Radiosendung «Therapieren wir unsere Schulkinder zugrunde?»’ »

Was sagen Oelkers, Schlüer und andere zum Thema schulische Integration?

Schulische Integration ist ein Thema, das auf unzähligen Ebenen (pädagogisch, ethisch, politisch, finanziell, organisatorisch …) Fragen aufwirft. Barbara Heuberger, Redaktorin bei der Zeitschrift «Kidy swissfamily» hat verschiedene Leute angefragt, eine persönliche Stellungnahme abzugeben: – Katrin Meier, Präsidentin VPOD Lehrberufe – Jürgen Oelkers, Professor für Allgemeine Pädagogik, Universität Zürich – Peter Lienhard, Dozent an der Interkantonalen …

Continue reading ‘Was sagen Oelkers, Schlüer und andere zum Thema schulische Integration?’ »

Integrative Schule im Gegenwind

In diesem Artikel (NZZ vom 12.02.2011; pdf, 0.3 MB) wird aufgezeigt, dass die Umsetzung einer integrativeren Volksschule in der Schweiz sehr unterschiedlich verläuft. Es gibt also offensichtlich erfolgreichere und ungünstigere Vorgehensweisen. Unter anderem wird eine überaus absurde Entwicklung angesprochen, die derzeit in vielen Kantonen läuft: Etliche Kinder mit Beeinträchtigungen werden zu Sonderschülern umettikettiert. Vor allem …

Continue reading ‘Integrative Schule im Gegenwind’ »

Aktuelle Studie zur schulischen Integration

Eine aktuelle Studie, durchgeführt von einem Forschungsteam der Universität Fribourg um Gérald Bless, hat bereits bekannte Erkenntnisse bestätigt: Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung zeigen vergleichbare schulische Fortschritte, unabhängig davon, ob sie integriert in einer Regelschule oder im Rahmen einer Sonderschule gefördert werden. Die Leseleistungen sind im integrativen Setting leicht besser. Interessant ist, dass auch …

Continue reading ‘Aktuelle Studie zur schulischen Integration’ »

Auch über Grenzen der schulischen Integration muss offen gesprochen werden

Wenn von Grenzen der Integration die Rede ist, fällt der Fokus oft auf den betreffenden Schüler: Er gilt als unintegrierbar. Diese Sichtweise unterschlägt die Tatsache, dass eine gelingende schulische Integration mit weit mehr Einflussfaktoren zusammenhängt … beispielsweise mit der Kompetenzüberzeugung der Lehrpersonen, der Qualität und dem Umfang der zusätzlichen Unterstützung, der strategischen Ausrichtung der Schulbehörden …

Continue reading ‘Auch über Grenzen der schulischen Integration muss offen gesprochen werden’ »