SSG-Wort-Bildkarten liegen neu in Basisschrift vor

Vor über zehn Jahren hat ein innovatives Team von Grundstufen-Lehrpersonen – namentlich Klaus-Peter Grundkötter und Christine Betschon – Zusatzmaterial für das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) erarbeitet. Wort-Bild-Karten sollten helfen, auch Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe (Kindergarten und erste Primarklassen) an Schulischen Standortgesprächen teilhaben zu lassen. Die Wort-Bild-Karten zu den zehn ICF-Lebensbereichen des SSG waren in …

Continue reading ‘SSG-Wort-Bildkarten liegen neu in Basisschrift vor’ »

ICF-Mindmaps wurden überarbeitet – und in die französische Sprache übersetzt

Die ICF-Mindmaps habe ich vor mehreren Jahren erstellt, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass sonderpädagogisch und schulpsychologisch tätige Fachpersonen lieber mit ihnen als mit dem Buch arbeiten. Derzeit wird in Pilotregionen des Kantons Bern das Standardisierte Abklärungsverfahren (SAV) eingeführt. Für die deutschsprachigen Schulpsychologinnen und Schulpsychologen standen ICF-Mindmaps zur Verfügung … für die französischsprachigen nicht. …

Continue reading ‘ICF-Mindmaps wurden überarbeitet – und in die französische Sprache übersetzt’ »

Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln

Im letzten Blog-Eintrag wurde das praktische Hilfmittel SSG-Spickzettel vorgestellt. Nun hat das Schulamt der Stadt Zürich nochmals nachgelegt: Es hat ein genial gemachtes Erklärvideo entwickelt und zur freien Verfügung gestellt. Das Video zeigt in nicht einmal fünf Minuten anschaulich auf, wie vielfältig die SSG-Spickzettel eingesetzt werden können. Das Erklärvideo kann direkt auf der Website des Schulamts …

Continue reading ‘Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln’ »

SSG-Spickzettel – eine praktische Hilfe fürs Schulische Standortgespräch

Das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) kommt nicht nur im Kanton Zürich zur Anwendung, wenn es darum geht, gemeinsam mit den Eltern und dem Lernenden die aktuelle Situation konstruktiv und zielorientiert zu besprechen. Um diese Gespräche noch besser führen zu können, hat das Schulamt der Stadt Zürich ein überzeugendes Hilfsmittel in Form von acht A4-Karten entwickelt …

Continue reading ‘SSG-Spickzettel – eine praktische Hilfe fürs Schulische Standortgespräch’ »

ICF-CY-Mindmaps zur freien Verfügung

Die Arbeit mit der ICF-CY* in Buch- oder Onlineform fällt vielen Kolleginnen und Kollegen schwer, weil angesichts der zahlreichen Items der Überblick leicht verloren geht. Aus diesem Grund habe ich für Fachstellen und Schulen, die ich im Rahmen der Weiterentwicklung ihrer Förderdiagnostik und Förderplanung begleite, übersichtliche ICF-CY-Mindmaps erstellt. Ich stelle sie hier gerne zur freien …

Continue reading ‘ICF-CY-Mindmaps zur freien Verfügung’ »

Moderationsvariante für das «Schulische Standortgespräch»

Das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) hat sich weit über den Kanton Zürich hinaus verbreitet. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Bandbreite der Anwendung immens ist: Einzelne Lehrpersonen gehen virtuos und im positiven Sinne kreativ mit diesem Verfahren um. Andere vermeiden die vorgesehene Gesprächsstruktur und nehmen «Abkürzungen», indem sie Gesprächsphasen überhüpfen und lediglich das Kurzprotokoll ausfüllen. …

Continue reading ‘Moderationsvariante für das «Schulische Standortgespräch»’ »

«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen

Im Jahr 2011 erschien das «Rezeptbuch schulische Integration», das ich gemeinsam mit Klaus Joller-Graf und Belinda Mettauer Szaday verfasst habe. Das Interesse an diesem Buch war erfreulich: Es wurde viermal nachgedruckt. Obwohl vier Jahre keine Ewigkeit sind, hatten wir das Bedürfnis, verschiedene Inhalte zu aktualisieren … nur einige wenige, wie wir zunächst dachten. Nach und …

Continue reading ‘«Rezeptbuch schulische Integration» ist in zweiter, aktualisierter Auflage erschienen’ »

Überarbeitete Version des «Standardisierten Abklärungsverahrens» (SAV) liegt vor

Als die erste Version des «Standardisierten Abklärungsverfahrens» (SAV) im Frühling 2011 veröffentlicht wurde, konnte man bereits auf eine gewisse Praxiserfahrung bauen. Denn schliesslich wurde das Verfahren nicht von Judith Hollenweger (PHZH), Peter Lienhard (HfH) und Patrick Bonvin (HEP-VD) allein entwickelt, sondern gemeinsam mit Dutzenden von diagnostisch tätigen Fachpersonen. Der wirklich grosse Praxistest hat aber in den …

Continue reading ‘Überarbeitete Version des «Standardisierten Abklärungsverahrens» (SAV) liegt vor’ »

Stein um Stein – ein empfehlenswertes Instrumentarium zur Lernstandserfassung im Kindergarten

Alljährlich nach den Sommerferien: Zur Kindergartenklasse stossen rund zehn «Kleine» hinzu. Alle Kindergärtnerinnen und Kindergärtner wissen um die enorme Heterogenität bezüglich Entwicklungsstand und Kompetenzen dieser Kinder. Zusammen mit der Fachperson für Schulische Heilpädagogik gilt es, sich innert nützlicher Zeit ein Bild darüber zu machen, welche Kinder in ihrer Lernentwicklung auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Theres …

Continue reading ‘Stein um Stein – ein empfehlenswertes Instrumentarium zur Lernstandserfassung im Kindergarten’ »

Förderplanung auf der Basis der ICF – so kann sie gelingen

Zum 14. November 2013 wurde ich für ein Eingangsreferat nach Rostock eingeladen: Der deutsche Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) hielt dort seine 46. Hauptversammlung ab. Erwartet wurde von mir das Aufzeigen eines Förderplanungszyklus, der sowohl in Förder- als auch in inklusiven Allgemeinen Schulen machbar ist. Förderplanungsinstrumente bestehen ja zuhauf … das ist nicht dar Problem. Die …

Continue reading ‘Förderplanung auf der Basis der ICF – so kann sie gelingen’ »

Inflation der Diagnosen ADHS und Autismusspektrumstörung

In den USA wird bereits jedem zehnten Kind die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) zugeschrieben. Ähnlich rasant nehmen die diagnostizierten Autismusspektrumsstörungen (ASS) zu – auch in der Schweiz. Zwei lesenswerte Beiträge gehen der Frage nach, inwieweit diese Entwicklung hilfreich oder kontraproduktiv sei. Der Kinderarzt Oskar Jenni – er leitet seit 2005 die Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals …

Continue reading ‘Inflation der Diagnosen ADHS und Autismusspektrumstörung’ »

«Rezeptbuch schulische Integration»: In 15 Monaten bereits viermal nachgedruckt

Erfreulich: Nachdem das «Rezeptbuch schulische Integration» im März 2011 erschienen ist, musste es schon viermal nachgedruckt werden. Einige Korrekturen an Text und Layout konnten bei dieser Gelegenheit vollzogen werden. Flyer | Inhaltsverzeichnis und Vorwort Online-Bestellung: buch.ch | ex libris | Haupt-Verlag | Amazon.de Rezension (pdf 0.1 MB) vom Mai 2011 in der Zeitschrift «Bildung Schweiz» …

Continue reading ‘«Rezeptbuch schulische Integration»: In 15 Monaten bereits viermal nachgedruckt’ »

Förderdiagnostisches Praxismodell für die Sekundarstufe I

Roger Mäder und Jürg Senn arbeiten als Schulische Heilpädagogen an der Sekundarschule in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft. Sie haben eine förderdiagnostische Konzeption erarbeitet, die bezüglich fachlicher Abstützung, Klarheit und Praxisfreundlichkeit ihresgleichen sucht. Im Rahmen einer sorgfältig nachgeführten Internetseite stellen sie in verdankenswerter Weise alle Unterlagen gut dokumentiert frei zur Verfügung. Auch wenn diese Konzeption für …

Continue reading ‘Förderdiagnostisches Praxismodell für die Sekundarstufe I’ »

Neues Standardwerk zum Thema Förderplanung erschienen

Gibt es nicht schon genügend Publikationen im Themenkreis der Förderdiagnostik und Förderplanung? Diese Frage ist deutlich zu verneinen, wenn man das eben erschienene Buch «Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen» vor sich hat. Es beginnt mit einer überzeugenden, gut verständlichen Begründung, weshalb Förderplanung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen nicht dem Zufall überlassen werden darf. Im Folgenden …

Continue reading ‘Neues Standardwerk zum Thema Förderplanung erschienen’ »

Formulare für das Verfahren «Schulische Standortgespräche» liegen in aktualisierter Form vor

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat die Formulare für das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) neu aufgelegt und online gestellt. Sie sind als einzelne pdf-Dokumente auf der Homepage des Zürcher Volksschulamts (VSA) herunterladbar. Weil etliche Formulare in zehn Sprachen zur Verfügung stehen, ergeben sich gegen hundert Einzeldateien. Ich habe alle heruntergeladen und in einem zip-Ordner (9.6 MB) …

Continue reading ‘Formulare für das Verfahren «Schulische Standortgespräche» liegen in aktualisierter Form vor’ »

Lehrvideos «Schulische Standortgespräche moderieren – (k)ein Kunststück!»

Steff Aellig, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (HfH), hat mit Unterstützung von verschiedenen Personen (u.a. Reto Luder, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), und Raphael Geschwend, pulsmesser.ch) kurze Lehrfilme zum Schulischen Standortgespräch produziert. Sehr anschaulich wird anhand von zwei konkreten Standortgesprächen gezeigt, wie dessen Ablauf aussieht, wie alle Beteiligten wirklich einbezogen werden können und worauf bei der …

Continue reading ‘Lehrvideos «Schulische Standortgespräche moderieren – (k)ein Kunststück!»’ »

Standardisiertes Abklärungsverfahren liegt in der Endversion vor

In der Schweiz hat sich die Invalidenversicherung (IV) aus der Sonderschulfinanzierung zurückgezogen. Neu sind die Kantone für die Bildung aller Kinder und Jugendlicher – ob ohne oder mit Beeinträchtigungen – verantwortlich. Zur Unterstützung der Feststellung des individuellen Bedarfs wurde von der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren (EDK) die Ausarbeitung eines «Standardisierten Abklärungsverfahrens» (SAV) in Auftrag …

Continue reading ‘Standardisiertes Abklärungsverfahren liegt in der Endversion vor’ »

Standortgespräche unter Einbezug jüngerer Schülerinnen und Schüler

Bei Standortgesprächen stellt sich immer die Frage, ob (und falls ja, ab welchem Alter) die Schülerin oder der Schüler selbst teilnehmen soll. Nicht selten wird davon abgesehen, weil die Gesprächsform «über den Kopf des Kindes hinweg» gestaltet wird. Innovative Grundstufenlehrpersonen haben ein Verfahren entwickelt, um Standortgespräche mit Kindern ab dem Alter von rund sechs Jahren …

Continue reading ‘Standortgespräche unter Einbezug jüngerer Schülerinnen und Schüler’ »

Standardisiertes Abklärungsverfahren für die Ermittlung des individuellen Bedarfs verabschiedet

In der Schweiz hat sich die Invalidenversicherung (IV) aus der Sonderschulfinanzierung zurückgezogen. Neu sind die Kantone für die Bildung aller Kinder und Jugendlicher – ob ohne oder mit Beeinträchtigung – verantwortlich. Unter den Regelungen der IV musste ein schädigungsbezogenes Kriterium nachgewiesen werden, um Gelder für eine zusätzliche Förderung auszulösen. Dieser Fokus hatte etliche Nachteile: Ein …

Continue reading ‘Standardisiertes Abklärungsverfahren für die Ermittlung des individuellen Bedarfs verabschiedet’ »