Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen

Im Herbst 2013 schickte die Zentralschulpflege Winterthur ein Entwicklungsprojekt mit grossen und wichtigen Zielen auf den Weg. Der Hauptfokus ist dem Projekttitel zu entnehmen: «SIRMa» steht für «Stärkung der Integrationskraft der Regelschule durch Ressourcenmanagement». Die Schulen sollten unter anderem die Möglichkeit erhalten, finanzielle Ressourcen, die bisher für externe Sonderschulungen verwendet wurden, flexibel und bedarfsgerecht an …

Continue reading ‘Schulische Integration managen: Aus den Erfahrungen Winterthurs lernen’ »

Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)

Am 7. März 2018 organisierte Pro Infirmis Zürich eine Podiumsveranstaltung zum Thema «Schule für alle – ein Wagnis?». Das Podium unter der Leitung von Cornelia Kazis war spannend und breit zusammengesetzt (siehe Flyer). In diesem Rahmen durfte ich ein 20-minütiges Input-Referat beisteuern. Ich gestaltete es entlang der folgenden fünf Thesen: (1) Gelingende Integration hängt nicht …

Continue reading ‘Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)’ »

Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte

Der Verband Lehrpersonen Graubünden (LEGR) hat 2015 die Schulischen Heilpädagog/innen (SHP)* im Kanton zur Thematik der schulischen Intergration befragt. Zwei Drittel (180 SHP) haben geantwortet und ist somit repräsentativ. Die Resultate sind ingesamt erfreulich (siehe Bild mit den beiden «Kuchengrafiken» … ein Klick auf das Bild macht es grösser): 80% sagen aus, dass sich die …

Continue reading ‘Schulische Integration im Kanton Graubünden: SHP sehen mehrheitlich positive Effekte’ »

Kontradiktorische Gesprächssendung zu schulischer Integration

Auf Radio SRF 1 wurde am 25.09.2015 eine Diskussionssendung zum Thema schulische Integration ausgestrahlt. Der Moderator Christian von Burg sprach mit den folgenden Gästen im Studio: – Petra Lüthi, Mutter eines Kindes mit Trisomie 21 – Roland Stark, ehemaliger Kleinklassenlehrer – Peter Lienhard, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik In die knapp einstündige Live-Sendung wurden sowohl Aussagen …

Continue reading ‘Kontradiktorische Gesprächssendung zu schulischer Integration’ »

Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ

Die Insel Rügen liegt im äußersten Nordosten Deutschlands. Das muss nicht bedeuten, dass sich die dortigen Grundschulen entwicklungsmäßig hinter dem Mond befinden: Im Rahmen einer Studienreise der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) Zürich Ende April 2015 konnten wir uns davon überzeugen, dass dem nicht so ist. Zu Beginn des Schuljahres 2010/11 wurde in allen Rügener …

Continue reading ‘Grundschulen auf Rügen arbeiten präventiv und integrativ’ »

Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen

Was gibt es auf dem Weg hin zu einer «Schule für alle» zu bedenken und zu beachten? Ich habe versucht, relevante Punkte auf vier Ebenen zu formulieren: Ebene «Forschung, Recht und Ethik»: Welche Vorgaben sind gesetzt? Welche Integrationseffekte sind forschungsmässig gut belegt, welche nicht? Was gehört zu einer echten Teilhabe, die über eine rein räumliche …

Continue reading ‘Konkrete Schritte auf dem Weg zu einer «Schule für alle» – auf vier Ebenen’ »

Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»

Die Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Status «Sonderschüler» erhalten, steigt unaufhörlich und in beunruhigender Weise an (vgl. dazu auch den Blogeintrag «Ungebremster Anstieg der Sonderschüler/innen im Kanton Zürich»). Zu dieser Thematik diskutierten im Rahmen der Radiosendung «Forum» von Radio SRF 1 (vormals DRS 1) vom 13. Dezember 2012 die folgenden Personen: – Beatrice Zbinden, Lehrerin …

Continue reading ‘Radiosendung «Immer mehr Sonderschüler: Was ist los an unseren Schulen?»’ »

Langzeitwirkungen der schulischen Integration

Eine bestmögliche soziale und berufliche Integration ist das erklärte Ziel sämtlicher pädagogischer und sonderpädagogischer Bemühungen. Eine wichtige Frage ist allerdings, in welchem Setting dieses Ziel eher erreicht werden kann. Michael Eckhard und andere haben in einer aufwändigen Langzeitstudie Personen untersucht, die (mit vergleichbaren Merkmalen) entweder eine Regelklasse oder eine Sonder- resp. Kleinklasse besucht haben. Die …

Continue reading ‘Langzeitwirkungen der schulischen Integration’ »

Moralische Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Integration

Forscherinnen und Forscher der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) haben sich einer interessanten Frage angenommen. Ausgehend von der Tatsache, dass immer mehr Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung integrativ in einer Regelschule unterrichtet werden, erforschten sie die Entwicklung sozialer und moralischer Kompetenzen bezüglich dieses Themenkreises. Befragt wurden 463 Kindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Die …

Continue reading ‘Moralische Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Integration’ »

Best practice und konkrete Entwicklungshinweise:
Publikation «Schulische Integration gelingt»

Die Autorenliste dieses im Dezember 2011 erschienen Buches (Herausgeber: Andrea Lanfranchi und Joseph Steppacher) liest sich – leicht übertrieben ausgedrückt – wie ein «Who is who» der Schweizerischen Sonderpädagogik, ergänzt durch namhafte Autorinnen und Autoren aus den deutschsprachigen Nachbarländern. Auf über 300 Seiten werden einerseits Grundlagen, Forschungsresultate und Gelingensbedingungen für die integrative Schule dargelegt. Andererseits …

Continue reading ‘Best practice und konkrete Entwicklungshinweise:
Publikation «Schulische Integration gelingt»’ »

«Wir alle in einer Klasse!»: Eine sehr empfehlenswerte Publikation

Geht die schulische Integration auf Kosten der normal- und hochbegabten Schülerinnen und Schüler? Sind Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bildungsbedarf oder einer Behinderung in integrativen Schulen sozial integriert? Ist schulische Integration auf der Sekundarstufe I möglich? Von diesen und sechs weiteren «FAQ’s» geht diese kompakte Broschüre aus. Der Autor Patrik Widmer-Wolf von der Pädagogischen Hochschule …

Continue reading ‘«Wir alle in einer Klasse!»: Eine sehr empfehlenswerte Publikation’ »

Was sagen Oelkers, Schlüer und andere zum Thema schulische Integration?

Schulische Integration ist ein Thema, das auf unzähligen Ebenen (pädagogisch, ethisch, politisch, finanziell, organisatorisch …) Fragen aufwirft. Barbara Heuberger, Redaktorin bei der Zeitschrift «Kidy swissfamily» hat verschiedene Leute angefragt, eine persönliche Stellungnahme abzugeben: – Katrin Meier, Präsidentin VPOD Lehrberufe – Jürgen Oelkers, Professor für Allgemeine Pädagogik, Universität Zürich – Peter Lienhard, Dozent an der Interkantonalen …

Continue reading ‘Was sagen Oelkers, Schlüer und andere zum Thema schulische Integration?’ »

Aktuelle Studie zur schulischen Integration

Eine aktuelle Studie, durchgeführt von einem Forschungsteam der Universität Fribourg um Gérald Bless, hat bereits bekannte Erkenntnisse bestätigt: Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung zeigen vergleichbare schulische Fortschritte, unabhängig davon, ob sie integriert in einer Regelschule oder im Rahmen einer Sonderschule gefördert werden. Die Leseleistungen sind im integrativen Setting leicht besser. Interessant ist, dass auch …

Continue reading ‘Aktuelle Studie zur schulischen Integration’ »