SSG-Wort-Bildkarten liegen neu in Basisschrift vor

Vor über zehn Jahren hat ein innovatives Team von Grundstufen-Lehrpersonen – namentlich Klaus-Peter Grundkötter und Christine Betschon – Zusatzmaterial für das Verfahren «Schulische Standortgespräche» (SSG) erarbeitet. Wort-Bild-Karten sollten helfen, auch Schülerinnen und Schüler der Eingangsstufe (Kindergarten und erste Primarklassen) an Schulischen Standortgesprächen teilhaben zu lassen. Die Wort-Bild-Karten zu den zehn ICF-Lebensbereichen des SSG waren in …

Continue reading ‘SSG-Wort-Bildkarten liegen neu in Basisschrift vor’ »

Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)

Am 7. März 2018 organisierte Pro Infirmis Zürich eine Podiumsveranstaltung zum Thema «Schule für alle – ein Wagnis?». Das Podium unter der Leitung von Cornelia Kazis war spannend und breit zusammengesetzt (siehe Flyer). In diesem Rahmen durfte ich ein 20-minütiges Input-Referat beisteuern. Ich gestaltete es entlang der folgenden fünf Thesen: (1) Gelingende Integration hängt nicht …

Continue reading ‘Was gemeinsames Lernen fördert – und verhindert (1)’ »

Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln

Im letzten Blog-Eintrag wurde das praktische Hilfmittel SSG-Spickzettel vorgestellt. Nun hat das Schulamt der Stadt Zürich nochmals nachgelegt: Es hat ein genial gemachtes Erklärvideo entwickelt und zur freien Verfügung gestellt. Das Video zeigt in nicht einmal fünf Minuten anschaulich auf, wie vielfältig die SSG-Spickzettel eingesetzt werden können. Das Erklärvideo kann direkt auf der Website des Schulamts …

Continue reading ‘Hilfreiches Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln’ »

Unterrichtsentwicklung als Basis einer integrativen Schule: Chur macht’s vor

Es sind nicht immer die Zentrumsregionen, die im Bereich der Schulentwicklung eine Vorreiterrolle einnehmen. In Chur, der Hauptstadt des Gebirgskantons Graubünden, wird seit Jahren in professioneller und gleichzeitig pragmatischer Weise Schulentwicklung betrieben. Ein Beispiel: Auf der Primarstufe wurde das «Churer Modell» entwickelt. Dieses hat zum Ziel, die Binnendifferenzierung im Unterricht auf vielfältige Weise umzusetzen. Dabei …

Continue reading ‘Unterrichtsentwicklung als Basis einer integrativen Schule: Chur macht’s vor’ »

Moralische Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Integration

Forscherinnen und Forscher der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz (PHZ) haben sich einer interessanten Frage angenommen. Ausgehend von der Tatsache, dass immer mehr Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung integrativ in einer Regelschule unterrichtet werden, erforschten sie die Entwicklung sozialer und moralischer Kompetenzen bezüglich dieses Themenkreises. Befragt wurden 463 Kindern vom Kindergarten bis zur 6. Klasse. Die …

Continue reading ‘Moralische Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur schulischen Integration’ »

Radiosendung «Therapieren wir unsere Schulkinder zugrunde?»

Momentan wird die Thematik, dass Kinder bei jeder kleinen Abweichung therapiert würden, medial heiss gekocht – im Tages Anzeiger und in der NZZ am Sonntag war davon zu lesen. In einer Radio-Debatte, die am 11.11.2011 auf Radio DRS 2 im Sendegefäss «Kontext» ausgestrahlt wurde, «diskutieren» Lilo Lätzsch (Präsidentin des Zürcher Lehrerinnen- und Lehrerverbandes), Sefkia Garibovic …

Continue reading ‘Radiosendung «Therapieren wir unsere Schulkinder zugrunde?»’ »

Lehrvideos «Schulische Standortgespräche moderieren – (k)ein Kunststück!»

Steff Aellig, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich (HfH), hat mit Unterstützung von verschiedenen Personen (u.a. Reto Luder, Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), und Raphael Geschwend, pulsmesser.ch) kurze Lehrfilme zum Schulischen Standortgespräch produziert. Sehr anschaulich wird anhand von zwei konkreten Standortgesprächen gezeigt, wie dessen Ablauf aussieht, wie alle Beteiligten wirklich einbezogen werden können und worauf bei der …

Continue reading ‘Lehrvideos «Schulische Standortgespräche moderieren – (k)ein Kunststück!»’ »

Schulisches Standortgespräch für alle Schüler/innen einer Klasse?

Vorbemerkung: Dieser Blog-Beitrag wurde im Januar 2010 erstellt. Aufgrund positiver Rückmeldungen aus der Praxis habe ich den Beitrag nochmals etwas prominenter platziert. Das Verfahren «Schulische Standortgespräche» wurde an der Volksschule des Kantons Zürich verbindlich eingeführt (Handreichung des Volksschulamtes des Kantons Zürich; Bezugsquelle der Broschüre: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich). Es kommt immer dann zum Zug, wenn …

Continue reading ‘Schulisches Standortgespräch für alle Schüler/innen einer Klasse?’ »