Schulische_Standortgespraeche
2020/2010 Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon (Klaus Grundkötter [Text], Christine Betschon [Graphiken]).
Dieses Autorenteam hat hilfreiche Wort-Bild-Karten erstellt, um mit Schüler/innen der Eingangsstufe (Kindergarten, erste Klasse) Gespräche zu den zehn SSG-Bereichen zu führen. Die Originalkarten waren in Steinschrift ausgeführt. Peter Lienhard hat sie 2020 in Basisschrift ausgeführt.
=> SSG-Wort-Bild-Karten Variante A, einfacher, eher für SuS der Kindergartenstufe: pdf-Datei 11.0 MB
=> SSG-Wort-Bild-Karten Variante B, komplexer, eher für SuS der ersten Klasse: pdf-Datei 12.0 MB
(Wichtig: Beim Ausdrucken «Übergrosse Seiten verkleinern» oder «Anpassen» wählen, so wird's perfekt.)
=> kommentierte Folien, wie die Wort-Bildkarten eingesetzt werden können pdf 2.5 MB, Handout mit Materialien pdf 3.2 MB
=> «Damit alle vom Gleichen reden», Artikel in der Oktobernummer 2010 der Zeitschrift «4bis8» von R. Beck, K.-P. Grundkötter, P. Lienhard und H. Schelbert pdf 4.4 MB


2019 SSG-Kreise mit den ICF-Lebensbereichen als Hilfsmittel am Schulischen Standortgespräch oder auch in interdisziplinären Fachgesprächen:
SSG-Kreis, erstellt von Fachpersonen des Schulhauses Pünt in Uster, als Bild-Datei (2.9 MB) und als pdf-Datei (2.9 MB)
SSG-Kreis, erstellt von Anja Landolt, in heller Schrift pdf-Datei (0.1 MB) und in dunkler Schrift pdf-Datei (0.1 MB)


2017 Erklärvideo zu den SSG-Spickzetteln, entwickelt vom Schulamt der Stadt Zürich: In einem knapp fünfminütigen Video wird gezeigt, wie vielfältig die SSG-Spickzettel eingesetzt werden können mp4 (42 MB)
2017 SSG-Spickzettel, entwickelt vom Schulamt der Stadt Zürich: Hilfreiche Bild-Wordkarten, welche die Vorbereitung und durchführung von SSG unterstützen können pdf (5.4 MB)
2011 Alle Formulare des Schulischen Standortgesprächs (SSG), herausgegeben von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, sind sind hier herunterladbar: zip-Ordner (9.6) MB. Im Ordner enthalten ist auch eine Handreichung, welche die Anwendung des SSG ausführlich erklärt.
Wichtig zu wissen: In diesem zip-Ordner ist auch der «Formulartypus 3» enhalten, der seinerzeit für die Grundstufe entwickelt wurde. Dieser Typus ist auf der Webseite der Bildungsdirektion nicht mehr herunterladbar. Das Formular 3 ist meines Erachtens sehr gut geeignet für SuS des 2. Kindergartens, die schon etwas weiter sind, sowie für SuS der 1. und allenfalls auch der 2. Primarklasse.


2016 / 2019 Hilfreiche ICF-CY-Mindmaps zur freien Verfügung; aktualisierte Version vom 27.11.2019 ⇒ pdf (6.0 MB)


2015 Grosse SSG zielgerichtet durchführen: Gemeinsam mit Fachpersonen der Schule Maur ZH habe ich eine Moderationsvariante mit Protokollblättern entwickelt, die auf A3- oder Flip-Chart vergrössert werden können (Zeichnungen: Dorothea Tuggener-Lienhard) Download zip-Ordner


2010 Lehrvideos zum Schulischen Standortgespräch sind hier zu finden.


2010 Variante des SSG-Kurzprotokolls: Zusammenfassung der Seiten 2 und 3 auf einem einzigen Blatt => leeres Formular: doc 0.1 MB; pdf 0.1 MB; ausgefülltes Beispiel: pdf 0.1 MB
Tipp: Formular vor dem Gespräch auf A3 vergössern (so hat locker alles auf einer Seite Platz), nach dem Gespräch wieder auf A4 verkleinern und allen zukommen lassen


2009 Grundlagenreferat: Einführung in die ICF und ins Verfahren Schulische Standortgespräche (kommentierte Folien) pdf 4.8 MB


2009 Vertiefung: Fallstricke und Missverständnisse bei der Anwendung des Schulischen Standortgesprächs (kommentierte Folien) pdf 2.5 MB